20.3.2025

Wettbewerbstag

3–13

Klassenstufe

☐ ☐ ☐ ☒ ☐

Multiple-Choice

75 min

Dauer

🏆 🎁 📜

Preise für alle

2,50 Euro

Startgeld

Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.

Der Wettbewerb wird zentral durch den gemeinnützigen Verein Mathematik­wettbewerb Känguru e.V., der seinen Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin hat, vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb dezentral an den Schulen. In der Regel findet der Känguru-Wettbewerb am 3. Donnerstag im März statt.

Wettbewerbstag 20. März 2025
Online-Anmeldung ab 1. Dezember 2024
Anmeldeschluss 31. Januar 2025
 

Das Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: Es soll durch die Aufgaben in sehr weitem Sinne Freude an (mathematischem) Denken und Arbeiten geweckt und unterstützt werden.

Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden. Wie die Resonanz aus den Schulen zeigt, gelingt dies sehr gut.

Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichen und bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand allein zu bewältigen sind und die sich sehr gut eignen, mathematische Arbeitsweisen – unterhaltsam – zu trainieren.

Die kleinen mathematischen Probleme der Aufgaben geben genug Stoff für eine kurzweilige und gewinnbringende Beschäftigung mit einer ganzen Reihe mathematischer Themen und sind vorsätzlich für eine Nutzung über den reinen Wettbewerb hinaus gedacht. Sie sollten in Zirkeln und Arbeitsgemeinschaften, in der Familie, in Vertretungsstunden oder auch, wenn es gut passt, direkt im Unterricht Verwendung finden.

Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Wettbewerbstag in 75 Minuten zu bearbeiten sind.

Aufgabenzettel

Eine Besonderheit des Känguru-Wettbewerbs besteht darin, dass er, obwohl es um Mathematik geht, bei der das Begründen und Beweisen ein unverzichtbarer Bestandteil ist, ein Multiple-Choice-Wettbewerb ist. So kann der Wettbewerb selbst auch nur der erste Schritt sein. Es ist für die Teilnehmer ausgesprochen attraktiv, eine gefundene oder erahnte Lösung nicht schriftlich exakt begründen zu müssen. Das nutzt der Wettbewerb aus, das macht ein Gutteil seiner Attraktivität aus.

In den Klassenstufen 3 bis 6 gibt es jeweils 24 Aufgaben, in den Klassenstufen 7 bis 13 jeweils 30 Aufgaben. Die Aufgaben sind im Schwierigkeitsgrad ansteigend und mit 3, 4 oder 5 Punkten bewertet.

Foto

Die Aufgaben werden am Wettbewerbstag in der Schule unter Aufsicht und ohne technische Hilfsmittel bearbeitet. Die Namen und Antwortbuchstaben werden zur Auswertung nach Berlin übermittelt (siehe » Auswertung).

Nach dem Wettbewerb erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Rätseln und Knobeleien (ab Klasse 7 in der Regel in digitaler Form) sowie ein kleines Spiel als „Preis für alle”. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit anregenden Sachpreisen ausgezeichnet (siehe » Preise).

Die freiwillige Teilnahme am Känguru-Wettbewerb ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 aller Schularten möglich – lediglich die Zustimmung der Teilnehmer bzw. ihrer Eltern muss an der Schule vorliegen.

Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler nehmen in der Klassenstufe teil, die ihrem Schulalter entspricht. Das heißt, eine Schülerin im 10. Schuljahr nimmt in der Klassenstufe 10, ein Schüler im 11. Schuljahr in der Klassenstufe 11 teil.

Die Anmeldung erfolgt über die Schule durch eine verantwortliche Lehrerin oder einen verantwortlichen Lehrer. Einzelanmeldungen sind ausgeschlossen.

An jeder Schule muss sich also eine verantwortliche Lehrerin oder ein verantwortlicher Lehrer finden, der die Organisation des Wettbewerbs vor Ort in die Hand nimmt.

Teilnahmeberechtigt sind Schulen, die mindestens 15 Teilnehmer melden können. Das erklärt sich in erster Linie aus dem inhaltlichen Anspruch des Wettbewerbs, aber auch durch die relativen Organisationskosten je Schule.

Der Wettbewerb finanziert sich selbst. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer wird ein Startgeld von 2,50 Euro erhoben. Davon werden vor allem die umfangreichen Materialien finanziert, die zur weiteren Beschäftigung mit Mathematik über das Jahr anregen sollen. Die Startgelder sind für jede Schule geschlossen von der verantwortlichen Lehrerin oder dem verantwortlichen Lehrer zu überweisen.

Hinweis: Interessierte Zweitklässler oder sogar Erstklässler, die es sich zutrauen, die Aufgaben allein zu bearbeiten, können ohne Weiteres in der Klassenstufe 3 an den Start gehen. Ein direkt für Erst- und Zweitklässler konzipierter und am Känguru-Wettbewerb angelehnter Wettbewerb ist der von der Mathematikerin Dr. Heike Winkelvoß organisierte » Minikänguru-Wettbewerb.

Der Schutz der personenbezogenen Daten, die für die Auswertung und die Organisation des Känguru-Mathematikwettbewerbs benötigt werden, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Wir erfassen ausschließlich personenbezogene Daten, die für die Auswertung und die reibungslose Durchführung des Känguru-Mathematikwettbewerbs notwendig sind, wozu vor allem die Verleihung von Urkunden und Preisen gehört. Personenbezogene Daten werden nur im notwendigen Umfang erhoben, ausschließlich zu dem genannten Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz.

Art, Zweck und Weg der personenbezogenen Daten sind ausführlich in unserer Datenschutzerklärung beschrieben. Diese ist auf jeder Seite in der Fußzeile verlinkt.

» zur Datenschutzerklärung

Die Auswertung erfolgt zentral. Die von den Schulen an den Mathematikwettbewerb Känguru e.V. übermittelten Daten werden elektronisch ausgewertet und die Punkte errechnet.

In den Klassenstufen 3 bis 6 erhält jeder vorab eine Startpunktzahl von 24 Punkten; in den Klassenstufen 7 bis 13 beträgt die Startpunktzahl 30 Punkte.

Jede richtige Antwort zählt im ersten Drittel der Aufgaben (also die ersten 8 bzw. 10 Aufgaben) 3 Punkte, im zweiten Drittel 4 Punkte und im letzten Drittel 5 Punkte. Wird eine Aufgabe nicht gelöst, gibt es für diese Aufgabe 0 Punkte. Für jede falsche Antwort gibt es ein Viertel der vorgesehenen Punkte als Minuspunkte, also -0,75 Punkte, -1 Punkt bzw. -1,25 Punkte.

Da jeder zu Beginn 24 Punkte bzw. 30 Punkte „Stammkapital” hat, sind Punktzahlen von 0 (wenn alles falsch ist) bis 120 bzw. 150 (wenn alles richtig ist) möglich.

Nach dem Vorliegen der Auswertung bekommt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, die Schule eine Liste mit allen Ergebnissen an der eigenen Schule sowie eine Übersicht über die Gesamtergebnisse.

Ein Vergleich zwischen einzelnen Schulen, zwischen Ländern oder ähnliches findet nicht statt. Ziel ist es, das „mathematische Leben” an den Schulen zu unterstützen, da spielt es keine Rolle, ob die Nachbarschule besser oder schlechter war.

Beim Känguru-Wettbewerb erhalten alle Teilnehmer eine Anerkennung ihrer persönlichen Leistung. Darüber hinaus werden die deutschlandweit erfolgreichsten Teilnehmer prämiert.

Preise für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien sowie ein kleines, kreatives Knobelspiel als „Preis für alle”. Die Broschüren gibt es ab Klassenstufe 7 in der Regel in digitaler Form (bei der Anmeldung kann durch die Ansprechpartner auch eine Anzahl an gedruckten Broschüren für diese Klassenstufen angefordert werden).

Preis für alle 2019
Preis für alle 2018
Preis für alle 2012
Preis für alle 2008

Sonderpreis Känguru-T-Shirt

An jeder Schule erhält die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit dem weitesten „Känguru-Sprung” (d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) ein Känguru-T-Shirt. Bei gleicher Sprungweite entscheiden Aufgabenschwierigkeit (Lage des Sprungs) und erreichte Punktzahl.

1., 2. und 3. Preise für die Besten

Preisauswahl

Die deutschlandweit besten ca. 5 Prozent der Teilnehmenden werden mit Sachpreisen ausgezeichnet. Diese sind unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, dass sie geistig anspruchsvoll, anregend und geeignet sind, Kreativität sowie soziales Verhalten zu fördern. Die Allerbesten der Klassen 7 bis 10 erhalten Einladungen zu mathematischen Unternehmungen mit Jugendlichen aus anderen Ländern, die der Talentförderung und dem internationalen Austausch dienen. Genau setzen sich die Preise wie folgt zusammen:

  • 1. Preise sind Experimentierkästen und anspruchsvolle Strategiespiele sowie für die Allerbesten aus den Klassen 7 bis 10 Einladungen zum DATCH-Dreiländerwettbewerb und in internationale Mathe-Camps.
  • 2. Preise sind Bücher, komplizierte Puzzles, kleinere Brettspiele und interessante Spiele für eine Person, mit denen man auf anregende Weise vorauszuplanen lernt.
  • 3. Preise sind kleine Bücher oder Spiele, Puzzles und interessante Kartenspiele.

Die Anzahl der 1., 2. und 3. Preise wird für jede Klassenstufe getrennt festgesetzt, prozentual jeweils gleich und etwa im Verhältnis 1 : 2 : 3.

Die Punktgrenzen für die Preise sind jedes Jahr ein wenig unterschiedlich. Im Jahr 2024 wurden 1. / 2. / 3. Preise bis einschließlich der folgenden Punkte vergeben:

Kl. 3: 89,00 / 79,00 / 72,25 Kl. 4: 104,00 / 94,00 / 86,75
Kl. 5: 87,50 / 76,25 / 68,00 Kl. 6: 101,00 / 89,75 / 81,25
Kl. 7: 117,50 / 105,00 / 96,00 Kl. 8: 128,25 / 117,00 / 108,00
Kl. 9: 118,75 / 107,50 / 99,25 Kl. 10: 126,25 / 114,25 / 106,00
Kl. 11: 113,50 / 99,50 / 90,25 Kl. 12+13: 128,75 / 110,50 / 100,50

Hier sind Bilder von Känguru-Wettbewerben der letzten Jahre, die uns von teilnehmenden Schulen geschickt wurden und verschiedene Eindrücke vom Wettbewerb in den Schulen vermitteln.

Grüner Campus
in Berlin
Annedore-Leber-Grundschule
in Berlin
von-Müller-Gymnasium
in Regensburg
© Lätitia Schwarze
Federseeschule
in Bad Buchau
Gustav-Heinemann-Realschule
in Bottrop
Grund- und Realschule plus
in Gerolstein
Stiftisches Gymnasium
in Düren
Realschule Schloss Neuhaus
in Paderborn
Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C. (La Herradura)
in Mexiko
Uhland-Grundschule Hirschau
in Tübingen

Einige Bilder der vergangenen Jahre finden Sie hier.

 


 
Oberkänguru am Gymnasium Aspel

Für organisierende Lehrkräfte

Die nachfolgenden Informationen betreffen im Wesentlichen Ablauf und Organisation an der Schule.

Im Bild: Oberkänguru am Gymnasium Aspel in Rees
 

An jeder Schule muss eine verantwortliche Lehrerin oder ein verantwortlicher Lehrer die Organisation des Wettbewerbs vor Ort in die Hand nehmen.

Dazu gehören die Information der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, Kolleginnen und Kollegen, die Anmeldung der Teilnehmenden, die Überweisung der Startgelder, die Durchführung des Wettbewerbs, die Online-Übermittlung der Namen, Klassen und Antwortbuchstaben für die zentrale Auswertung und schließlich der Empfang und die Vergabe der Urkunden und Preise.

Das Startgeld beträgt 2,50 Euro je Teilnehmer.

Bei der Anmeldung legt die verantwortliche Lehrkraft Zugangsdaten für das Online-System fest. Für Teilnehmende, die den klassischen Papier-Antwortzettel nutzen, sollte die Eingabe der Namen und Klassen möglichst vor dem Wettbewerb erfolgen. Die Eingabe der Antwortbuchstaben ist sofort nach dem Wettbewerb möglich. Sie ist einfach und zeitsparend gestaltet, z.B. können vorhandene Schülerdateien im Excel-Format genutzt werden, und sie kann auf verschiedene Personen und mehrere Zeitpunkte aufgeteilt werden (mehr unter » Details zur Online-Eingabe). Für die Online-Eingabe steht etwa eine Woche zur Verfügung.

Ende der Online-Eingabe ist am Freitag, dem 28. März 2025, um 18 Uhr.



OPTIONAL: der digitale Antwortzettel für die Schule

Es gibt neben der klassischen Form die Möglichkeit, den digitalen Antwortzettel zu nutzen. In diesen geben die Teilnehmer mithilfe eines Einmal-Codes selbst Name, Klasse und Antwortbuchstaben ein.

Damit es fair zugeht, soll die Eingabe direkt nach dem Wettbewerb und unter Aufsicht erfolgen. Die Papier-Antwortzettel werden eingesammelt und aufbewahrt.

Es brauchen für diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Daten vorab ins System eingetragen werden. Stattdessen sollte im Nachgang die korrekte Schreibung der Namen und Klassen kontrolliert werden. Diese Variante ist vermutlich vor allem für die älteren Jahrgänge interessant und entlastet bei der Datenübermittlung.

Der digitale Antwortzettel kann auf einem Computer, Tablet oder Smartphone genutzt werden. Die Eingabe der Antworten erfolgt einzeln Frage für Frage, um die Eingabe auf kleineren Bildschirmen zu erleichtern. Vor dem Absenden wird eine Übersicht im klassischen Antwortzettelformat angezeigt. Für den Zugang zum digitalen Antwortzettel erhält jeder Teilnehmer einen „Schnipsel“ mit dem Link, einem Code für die Schule und einem Einmal-Code für den Schüler bzw. die Schülerin. Alternativ kann mit Tablet oder Smartphone vom Schnipsel ein QR-Code gescannt werden, der direkt in den Dialog führt. Mit dem Einmal-Code kann, wie der Name sagt, genau eine Eingabe vorgenommen werden, dann verfällt der Code.

Alles dafür Nötige finden organisierende Lehrkräfte im passwortgeschützten Bereich unter Profil. Dort können Schnipsel mit Link und Codes in der gewünschten Anzahl erzeugt und ausgedruckt werden. Für organisierende Lehrkräfte besteht in der Zeit vor dem Wettbewerb die Möglichkeit, die Funktionsweise zu testen. Für die Arbeit auf Tablets stehen in der Wettbewerbswoche im Profil zudem PDF-Dateien der Wettbewerbaufgaben zur Verfügung.



Zu den organisatorischen Aufgaben der Schule vor, während und nach dem Wettbewerb gehören im Einzelnen:

  • Wettbewerbstermin rechtzeitig in den Jahresterminplan eintragen, um Überschneidungen mit anderen Terminen möglichst zu vermeiden;
    Der Känguru-Wettbewerb 2025 findet am 20. März 2025 statt.
  • Abfrage des Teilnahmebedarfs bei Schülerinnen und Schülern und Einholen ihrer Einwilligung; eventuell Einholen der Zustimmung der Eltern
  • Anmeldung der Teilnehmerzahlen (Anzahl je Klassenstufe) ab 1. Dezember 2024 durch einen Ansprechpartner » online über unserer Webseite;
    Anmeldeschluss ist am 31. Januar 2025.

    Im Verlauf der Anmeldung werden die 7-stellige Kenn-Nummer der Schule mitgeteilt und die Zugangsdaten für das Online-System gesetzt. In einer Bestätigungs-E-Mail wird die Anmeldung dem Ansprechpartner bestätigt.

  • Einsammeln und Überweisen der Startgelder (2,50 Euro je Teilnehmer) spätestens bis zum Wettbewerbstag (einschließlich):

          Kontoinhaber: Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
          IBAN: DE11370205000003308701
          BIC: BFSWDE33XXX (Bank für Sozialwirtschaft)
          Verwendungszweck: Kenn-Nummer, Name und Ort Ihrer Schule

  • Einstimmen der Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb und die Art der Aufgaben: Unter » Aufgaben stehen die Aufgaben der vergangenen Jahren zum Ausdrucken sowie Hinweise zu unseren Broschüren mit ausführlichen Lösungen, die jederzeit per Post angefordert werden können.
  • Vor dem Wettbewerb:
    bei Nutzung des Papier-Antwortzettels: Vorbereiten der Namenslisten; Namen, Klassen und Klassenstufen sollten möglichst vor dem Wettbewerb in das Online-System eingetragen bzw. als Excel-Datei hochgeladen werden.
    bei Nutzung des digitalen Antwortzettels: Erzeugen der Codes und Druck der Schnipsel
  • Organisation des Kängurutages vor Ort: Vorbereitung der Räume für den Wettbewerb, Erstellung einer geeigneten Sitzordnung, Einweisung von aufsichtsführenden Lehrerinnen und Lehrern
  • Empfang der Wettbewerbsunterlagen: Kurz vor dem Wettbewerbstag schicken wir für jeden Teilnehmer einen Aufgabenzettel und einen mit der Online-Eingabe abgestimmten Antwortzettel (siehe » Details zur Online-Eingabe); die Aufgabenzettel können nach dem Wettbewerb bei den Schülern verbleiben.
  • Durchführung des Wettbewerbs am 20. März 2025, Dauer: 75 Minuten
    bei Nutzung des digitalen Anwortzettels im Anschluss Eingabe der Daten durch die Teilnehmenden
  • Nach dem Wettbewerb: Einsammeln der Antwortzettel und, für Teilnehmende, die den Papier-Antwortzettel genutzt haben, Online-Eingabe der Antwortbuchstaben in den passwortgeschützten Bereich

    Ende der Online-Eingabe ist am Freitag, dem 28. März 2025, um 18 Uhr.

    Wenn Sie vor dem Wettbewerb die Daten der Teilnehmenden gespeichert haben, können Sie diese einfach und schnell auswählen und die Antwortbuchstaben eingeben, Arbeit zu zweit (einer liest, einer tippt) kann die Eingabe beschleunigen. Fehlerhaft geschriebene Namen können – ebenfalls bis zum 28. März 2025, um 18 Uhr – korrigiert werden.

    Die richtigen Lösungsbuchstaben werden am Freitag, dem 28. März 2025, um 19 Uhr auf unserer Webseite veröffentlicht.

    Ab Freitag, dem 28. März 2025, gegen 19 Uhr, können im passwortgeschützten Bereich der Schule die erreichten Punktzahlen eingesehen und als vorläufige Excel-Datei heruntergeladen werden, die Preisträger werden im Laufe der folgenden Woche gekennzeichnet.

  • Empfang der Auswertung und Vergabe der Urkunden und Preise an die Teilnehmenden ab Mitte April bis Ende Mai; Die Reihenfolge der Bundesländer und der Stand des Auswertungsversands sind stets in unserer » Packstory nachzulesen.

Die wichtigsten Fakten (Wettbewerbsbedingungen, Wettbewerbsmodus, Organisation und Ablauf an der Schule) gibt es » als pdf-Datei zum Ausdrucken.

Außerdem finden Sie hier eine » Checkliste für Känguru-Organisatoren, die besonders für Neulinge nützlich ist; sie wurde uns von Matthias Hermann, Fachleiter Mathematik und "Oberkänguru" der Brecht-Schulen (Stadtteilschule, Gymnasium) in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Nützliche Vorlagen, zum Beispiel für Elternbriefe, finden Sie unter » Vorlagen.

Im Folgenden finden organisierende Lehrerinnen und Lehrer gesammelte Vorlagen für Briefe oder Aushänge als pdf- oder docx-Dateien. Sie sollen als Anregung dienen und können nach eigenem Ermessen geändert werden (insbesondere die gelb markierten Passagen).

Die Materialien sind aus Erfahrungen an der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim entstanden und wurden von dem Mathematiklehrer Wolfgang Friedsam zusammengestellt.
Die Checkliste für Organisatoren stammt von Matthias Hermann, Fachleiter Mathematik der Brecht-Schulen (Stadtteilschule, Gymnasium) in Hamburg.

Checkliste für Känguru-Organisatoren:

  • Checkliste mit allem, an das zu denken ist (pdf, docx)

Vorbereitende Briefe, ca. 8 Wochen vorher:

  • Infobrief an die Eltern (pdf, docx)
  • Für Schulen in Bayern: datenschutzrechtliche Einwilligung gemäß der Regelung des Bayrischen Datenschutzgesetzes (pdf, docx)
  • Infobrief an die Klassenleiter (pdf, docx)
  • Infobrief an die Mathekollegen (pdf, docx)
  • Infobrief an die Schüler (pdf, docx)

Verschiedene Aushänge:

  • Antwortzettel (pdf)
  • Infowand: Banner mit Überschrift (pdf, docx)
  • Infowand: Ursprung des Känguru-Wettbewerbs, Unkostenbeitrag und Preise, Chronik und Webseiten zum Knobeln (pdf, docx)
  • Infowand: Teilnehmer- und Punkteübersicht 2024 (pdf)
  • Infowand: Plakat Klassenstufen (pdf, docx)
  • Infowand: Plakat mit dem Termin (pdf, docx)
  • Infowand: Hinweisschild am Tag danach: alle Aufgaben (pdf, docx)
  • Infowand: Hinweisschild eine Woche danach: alle Lösungen (pdf, docx)

Checkliste am Känguru-Tag:

  • Handzettel für betreuende Lehrerinnen und Lehrer (pdf, docx)

Dies ist für diejenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer relevant, die nicht den digitalen Antwortzettel nutzen.

Hier ist detailliert dargestellt, wie die Online-Eingabe der Schülerdaten (vor dem Wettbewerb) und der Antwortbuchstaben (nach dem Wettbewerb vom 20. März bis 28. März 2025, um 18 Uhr) erfolgen wird.

1. Start der Online-Eingabe

Klicken Sie auf unserer Startseite auf Login und loggen Sie sich dort mit Kenn-Nummer und Passwort ein. Sie gelangen auf die passwortgeschützte Webseite Ihrer Schule.

Mit dem Passwort können sich jederzeit mehrere Personen im System anmelden. Die Eingabe vor allem der Lösungsbuchstaben kann so auf mehrere Personen gleichzeitig aufgeteilt werden. Die Eingaben müssen nicht in einem Zug erfolgen, sie können auf mehrere Zeitpunkte verteilt werden.


2. Eingabe

Für die Auswertung des Wettbewerbs werden sowohl die Namen, Klassen und Klassenstufen als auch die Antwortbuchstaben der Teilnehmer benötigt.


2.1 Eingabe der Schülernamen

Die Eingabe der Schülernamen sollte im Vorfeld des Wettbewerbs erfolgen.

... mithilfe einer Excel-Tabelle

Liegen die Namen potentieller Teilnehmer in einer Excel-Tabelle vor, so müssen sie nur in eine Vorlage kopiert werden, die Sie hier herunterladen können. Die fertige Excel-Tabelle kann im System hochgeladen werden.

Diese Variante eignet sich vor allem dann, wenn viele Schüler Ihrer Schule am Wettbewerb teilnehmen bzw. wenn Sie auf vorhandene Listen (z.B. aus dem Vorjahr oder aus dem Sekretariat) zurückgreifen können. Die Spalten einer vorhandenen Datei können einfach umbenannt oder in die Vorlage kopiert werden. Es können auch vollständige Klassenlisten hochgeladen werden. Nur die Schüler, die später ein Ergebnis erhalten, werden bei der Auswertung berücksichtigt.

Tipp: Es kommt vor, dass an der Schule vorhandene Excel-Dateien Nachnamen und Vornamen in einer Spalte enthalten. Um daraus schnell zwei Spalten zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
Kopieren Sie die Namenspalte in ein leeres Dokument. Markieren Sie die Spalte und klicken Sie auf „Daten” und dann „Text in Spalten”. Wählen Sie als Option „Getrennt” und gehen Sie „Weiter”. Wählen Sie als „Trennzeichen” das in der Spalte Ihrer Tabelle existierende Trennzeichen zwischen Nachname und Vorname aus (voraussichtlich Komma oder Leerzeichen) und klicken Sie dann auf „Fertigstellen”. Wenn die Nachnamen und Vornamen durch Leerzeichen getrennt waren, müssen eventuell noch Doppelnamen bearbeitet werden, die nun auf mehrere Spalten aufgeteilt sind.

Muster Teilnehmer-Liste

... durch Einzel-Eingabe

Liegt keine Excel-Tabelle vor, können Schülernamen von Hand auf der Webseite eingetragen werden. Bei der Eingabe unterstützen das schnelle von-Feld-zu-Feld-Springen mit der Tab-Taste und das Vormerken von Klasse und Klassenstufe vom letzteingegebenen Schüler, sodass diese Daten nur eingegeben werden müssen, wenn sie sich ändern.

Da die Eingabe schnell geht (bei z.B. 30 Schülern etwa 8 Minuten), eignet sich diese Variante gut, wenn eine kleinere Zahl Schüler Ihrer Schule am Wettbewerb teilnehmen.


2.2 Eingabe der Antwortbuchstaben

Die Antwortzettel stimmen mit dem Layout auf der Webseite überein, um das Eintragen zu erleichtern.

Die Antwortzettel verbleiben an der Schule, sie müssen nicht vorab mit den Namen bedruckt oder gestempelt werden. In die Antwortkästchen werden die Lösungsbuchstaben eingetragen, das erleichtert den Teilnehmern das Ausfüllen und den Eingebenden das Ablesen. Die Antwortzettel schicken wir in ausreichender Stückzahl an die Schule, es sind keine Kopien nötig.

Hier ist ein Muster des Antwortzettels:

Antwortzettel

...und hier ein Muster als pdf-Datei.

Es ist möglich, für die Eingabe der Antworten konsequent die Tastatur zu nutzen und so die Eingabe zu beschleunigen.

Die Eingabe der Antwortbuchstaben beginnt mit der Auswahl der Schüler. Dies funktioniert über eine einfache Suche. Die Antwortzettel brauchen dazu nicht sortiert zu werden. Die Suche ist vergleichbar mit bekannten Mechanismen z.B. bei Suchmaschinen; wenn der Vor- oder Nachname eines Schülers getippt wird, werden alle Teilnehmer aus der Schülerliste angezeigt, deren Vor- oder Nachname mit dem eingetippten Wortteil beginnt.

Sollen zum Beispiel die Antworten für „Maximilian Mustermann” eingeben werden, tippt man „Maxi” und erhält alle Teilnehmer, deren Vor- oder Nachname mit „Maxi” beginnt. Es kann jedoch auch „Mus” getippt werden. Dann würden alle Teilnehmer angezeigt werden, deren Vor- oder Nachname mit „Mus” beginnt.

Nutzen Sie die Pfeiltasten und die Entertaste, um aus der reduzierten Liste eine Schülerin oder einen Schüler auszuwählen.

Die Eingabemaske für die Antwortbuchstaben ist mit dem Layout der Antwortzettel abgestimmt. Sie geben die Buchstaben einfach hintereinander ein, ohne zusätzlichen Tastendruck springt der Cursor automatisch von Feld zu Feld. Das Eintragen erfolgt dadurch deutlich schneller als zum Beispiel in eine Excel-Datei. Zur Übersichtlichkeit sind Felder mit gültiger Eingabe grün markiert, leere Felder sind rot markiert, das Feld, in dem Sie sich gerade befinden, ist gelb.

Um die korrekte Eingabe der Buchstaben zu unterstützen, werden nur die Buchstaben A, B, C, D, E (unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung) sowie F für Mehrfachantworten und das Zeichen „-” oder die Leertaste als Zeichen für „nicht angekreuzt” angenommen; nur vollständige Ergebnisse werden gespeichert; auf zu viel eingetippte Buchstaben wird aufmerksam gemacht.

Tipp: Es ist auch möglich, die Buchstaben als Zahlen kodiert einzugeben. Es stehen 1 für A, 2 für B, 3 für C, 4 für D, 5 für E, 6 für F und 0 für „-”. So kann der Nummernblock auf der Tastatur geschickt genutzt und die Eingabe noch ein wenig beschleunigt werden.

Ist die Eingabe der Antwortbuchstaben abgeschlossen, drücken Sie Enter, um die Eingabe zu speichern und automatisch zum Suchfeld zurückzuspringen.


Wenn Sie Bedenken, Fragen oder Anregungen haben, oder schlicht, wenn Ihnen etwas unklar ist, melden Sie sich bitte per » Telefon oder E-Mail.

 

Die Online-Anmeldung für den Känguru-Wettbewerb 2025 wird für organisierende Lehrerinnen und Lehrer am 3. Dezember 2024 freigeschaltet.

Anmeldeschluss ist am 31. Januar 2025.

Die Online-Anmeldung zum Känguru-Wettbewerb 2025 für organisierende Lehrerinnen und Lehrer ist freigeschaltet.

Anmeldeschluss ist am 31. Januar 2025.


Für die Anmeldung benötigen Sie die Anzahl der Teilnehmenden je Klassenstufe, den Namen einer Lehrerin oder eines Lehrers als Ansprechpartner sowie eine gültige E-Mail-Adresse.

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten:

  1. Wählen Sie Ihre Schule aus und geben Sie den Namen der Kontaktperson sowie eine gültige E-Mail-Adresse, unter der die Kontaktperson erreichbar ist, an.
  2. Verifizieren Sie Ihre E-Mail-Adresse und legen Sie die Zugangsdaten für Ihre Schule fest.
  3. Loggen Sie sich ins Online-System ein und geben Sie die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Klassenstufe an (bitte möglichst genau, da dies Grundlage für die Planung des Aufgabenversands und der Preise ist).

Korrekturen sind bis zum Anmeldeschluss möglich. Bitte loggen Sie sich dazu im Online-System ein und geben Sie die neuen Gesamtzahlen an.


     » zur Online-Anmeldung