Der Känguru-Wettbewerb findet in vielen Ländern der Erde statt, mittlerweile sind es über 100.

Weltkarte mit Känguru-Ländern

Mathematik für Lernende, besonders für Lernende in der Schule, attraktiv zu machen, ist kein Problem, das etwa auf Deutschland beschränkt wäre. Überall in der Welt suchen Mathematiklehrende, die um die Bedeutung ihres Faches für den Gebrauch auf anderen Wissensgebieten und für die Allgemeinbildung wissen, nach Möglichkeiten, die Begeisterung fürs Erlernen der Mathematik zu steigern.

Hochschulmathematiker aus Australien kamen so auf die Idee, einmal im Jahr einen Wettbewerb anzubieten, an dem viele, möglichst alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen sollten – und wollen. Dazu müssten die Aufgaben nicht zu schwer, aber sehr anregend sein, das Spektrum der Aufgaben so breit sein, dass jede und jeder etwas findet, was sich lösen lässt und dabei noch Spaß macht. Und man hat – bei diesem einen Wettbewerb – etwas weggelassen, das sonst im Mittelpunkt des Mathematiktreibens steht (oder doch stehen sollte): das Begründen. Herausgekommen ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb, der seit 1978 in Australien stattfindet und an dem sich dort wenige Jahre später schon 80% der Schulen beteiligten; es wurden viele Länder aus der Südpazifikregion einbezogen.

Auf diesen australischen Wettbewerb, der dem Gedanken der Freude an der Beschäftigung mit Mathematik Gestalt gibt, trafen Anfang der 90er Jahre zwei französische Mathematiker. Sie beschlossen, nachdem sie Organisationsform und insbesondere die Aufgaben studiert hatten, einen solchen Wettbewerb auch in Frankreich aufzubauen – und zu unserem Glück luden sie sehr bald auch andere Länder zur Teilnahme via Mitarbeit ein. Den Namen „Kangourou des Mathématiques“ („Känguru der Mathematik“) hat dieser Wettstreit zu Ehren der Erfinder aus Australien erhalten, denn von ihnen kommt die erfolgreiche Idee für Form (Multiple Choice) und Inhalt, die Aufgaben also.

Im Sommer 1994 wurde der internationale Verein "Kangourou sans Frontieres" mit Sitz in Paris gegründet, um die internationale Koordinierung, insbesondere die Vorbereitung der Aufgaben durch eine internationale Mathematikergruppe zu organisieren. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich, und werden überall am selben Tag bearbeitet. Im Reglement ist vereinbart, dass in jedem der Länder je Klassenstufengruppe bis zu fünf Aufgaben gegenüber den offiziell abgestimmten abgeändert bzw. ausgetauscht werden können, um der nationalen Spezifik der Lehrpläne Rechnung tragen zu können. Der Klausurtag jedoch ist einheitlich der 3. Donnerstag im März. Ein Vergleich der Ergebnisse zwischen den Ländern erfolgt nicht.

Internationale Teilnehmerzahlen der letzten Jahre

2024 2023 2022
Brasilien 1309800918000714700
Deutschland 847000827700687400
Tschechien 385900398800353200
Russland 371800420300347500
Frankreich 312800305400285200
Polen 288900289200233500
Spanien 168500136300117800
China 13830011130094200
Kasachstan 13280021790052500
Österreich 12560012650078500
Belgien 11570010680097300
Niederlande 10940010840096200
Indonesien 919008630010700
Belarus 8870099600121900
Ukraine 88300179200
Slowakei 727006980063000
Slowenien 720007420074300
Portugal 717007160044700
Indien 715006980034200
Malaysia 656004780045700
Italien 651006380049000
Bulgarien 624005660047300
Türkei 620006330091100
Schweiz 605005690051900
Schweden 507006410069600
Pakistan 482005720060900
USA 441003640030600
Saudi-Arabien 427003790030500
Kroatien 366003930032300
Vietnam 351002700014000
Aserbaidschan 32900203008900
Ungarn 321003000026100
Litauen 318003020026400
Kolumbien 31700173004200
Philippinen 311001600010300
Rumänien 30200188009200
Peru 25800157006000
Serbien 239002710019800
Estland 237002260021600
Finnland 227001840014800
Venezuela 200001940011300
Ägypten 1910037004000
Mexiko 175001830022200
Lettland 173001780014700
Argentinien 1420097002100
Norwegen 134001590015700
Dänemark 131001090014600
Kirgisistan 126001310010300
Mongolei 12600630012600
Usbekistan 123001050026300
Großbritannien 120001090015900
Israel 117001270012300
Afghanistan 1170096008900
Griechenland 11500106004500
Iran 111001880021800
Republik China (Taiwan) 107002160019400
Südkorea 10700101006500
Chile 10600870010200
Moldau 104001000
Australien 1030074006200
Ghana 84003000
Nordmazedonien 820068003700
Bolivien 810081003200
Costa Rica 720066004900
Kanada 610056006500
Hongkong 560046001500
Singapur 520046005900
Thailand 510039002100
Bosnien und Herzegowina 500058004100
Irak 410021001200
Dominikanische Republik 410043003000
Paraguay 390036001400
Kambodscha 38002200900
Tadschikistan 380046004500
Südafrika 360035004400
Puerto Rico 340032002200
Jamaika 300024002500
Palästina 300027002700
Ecuador 240020002800
Myanmar 240014001200
Kosovo 220025002500
Montenegro 200015001100
Armenien 200033005100
Albanien 200021002700
Panama 190017001000
Uruguay 1700900100
Zypern 170013001100
Libanon 1100
Georgien 100010001600
Jordanien 1000500
Ruanda 1000
Kamerun 1000
Neuseeland 9001400700
Botswana 700
Nigeria 60015005000
Kuwait 6002900
Tunesien 4003001400
Uganda 300
Syrien 300
Mali 100
Kenia 100
Irland < 100
Algerien 900
Gesamtzahlen 6.103.000 5.722.000 4.505.000

(sortiert nach der aktuellen Teilnehmerzahl, auf volle Hundert gerundet)